SoLi-Cup 2025 – 5. Spieltag

In der letzten Woche hatten beide Ray’s-Teams im SoLi-Cup 2025 spielfrei und trafen sich zu einer intensiven Trainingseinheit; in dieser Woche ging es dann weiter. Danke an die Autoren für die Berichte 🙂

Ray’s against the machine vs. Beer Bandits

Nach einer spielfreien Woche ging es am Mittwoch mit einem Heimspiel gegen die „Beer Bandits“ weiter. Gegen den Tabellenletzten rechneten wir uns durchaus was aus, vor allem, weil statt der (befürchteten) nur drei Spieler dann doch sieben Spieler auf dem Spielberichtsbogen standen. Dabei war Ali ergebnistechnisch wieder eine sichere Bank und gewann alle seine Spiele, darunter ein Doppelsieg mit Alex und einer mit Micha. Mit diesen fünf Punkten konnte man aber noch keinen Blumentopf gewinnen. Und so gesellte sich in jedem der drei Einzelblöcke ein weiterer Sieg, einmal durch Bjarne, zweimal durch Eric. Mehr war dann leider nicht drin: Im Ergebnis ging jeder Block und somit folgerichtig auch das gesamte Spiel ausgeglichen aus. Endstand 8:8. Trotz einigermaßen pünktlichem Start hatte das Spiel seine Längen und war erst kurz vor Mitternacht beendet. Highlights gab es auch… Ali warf neben einer 180 auch einen 21-Darter (der in dieser Sommerliga-Saison auch als Highlight gewertet wird), Eric spielte einen 19-Darter.

Sunrise Bandits Vs Ray’s O’Blades

Nach der spielfreien Woche ging es für die Ray’s O’Blades in dieser Woche wieder weiter, diesmal ging es auswärts zum zweiten Mal in die Darterei. Gegner waren dieses Mal die Sunrise Bandits. Die Blades reisten mit einigen Personalproblemen an, die leicht erhöhten Temperaturen am Spieltag schreckten den Großteil der Spieler ab, sodass am Montag noch Anne nachnominiert werden musste (sorry Eric), um zumindest einmal wechseln zu können. Bei überraschenderweise doch recht angenehmen Innentemperaturen durften Stephen, Piet, Felipe und Sarah starten, da Anne arbeitsbedingt etwas später kam. Traditionell wurde erneut nur ein Spiel, diesmal durch Felipe, im ersten Block gewonnen, Stephen verlor knapp im Decider und sowohl Sarah als auch Piet hatten zu null das Nachsehen. Pünktlich zum ersten Doppelblock tauchte Anne auf und durfte zusammen mit Felipe ein neues Doppel bilden. Zu ihrem Unglück gelangen dem Gegner gleich zwei Highfinishes und die beiden mussten sich so trotz guter Leistung 1:3 geschlagen geben. Beim S&S-Doppel liefs ebenfalls wieder unglücklich, eine 2:0 Führung konnte mit ca. tausend vergebenen Matchdarts nicht ins Ziel gebracht werden und verlor so am Ende mit 2:3. Im dritten Block durfte Anne für Sarah ran und verlor ebenfalls mit 2:3 in einer durchaus sehenswerten Partie, inklusive 15 Darter vom Gegner und einem knapp verpassten 170er Finish (Single Bull am Ende) auf Seiten Annes. Stephen musste sich ebenfalls geschlagen geben, dafür konnten Piet und Felipe ihre Partien gewinnen und so die Hoffnung auf zumindest einen Punkt noch am Leben erhalten. Im zweiten Doppelblock hieß das Motto “Revenge” und so starteten erneut Anne/Felipe und Stephen/Sarah. Während erstere ihre Partie gewinnen konnten, hatten letztere erneut im Decider das Nachsehen, nun bereits spielübergreifend das dritte Mal in Folge. Um den einen noch möglichen Punkt zu holen, hätten alle Spiele gewonnen werden müssen. Schweres Unterfangen, wenn der Gegner den besten Spieler in der Einzelwertung der Bezirksklasse in seinen Reihen hat und so musste sich auch Felipe gegen 6x Highlighter Niko geschlagen geben und die Hoffnungen auf einen ersten Punkt waren erneut dahin für die Blades, auch wenn Piet und Anne ihre nachfolgenden Spiele gewinnen konnten. Sarah, die im Vergleich zu den letzten Wochen eher unterirdisch an diesem Abend spielte, verpasste in ihrer Partie knapp ein 106er Finish auf Tops und verlor am Ende mit 1:3.
Damit hieß der Endstand 6:10 und auch keine Highlights auf Seiten der Blades. Insbesondere die zwei verlorenen Decider des S&S Doppels schmerzen bei diesem Ergebnis besonders.
In den letzten beiden Spielen der Gruppenphase hofft man nun auf die ersten heiß ersehnten Punkte. So unrealistisch sind die Chancen dabei nicht, spielt man doch gegen die “Nachbarn” aus der unteren Tabellenhälfte.

 

Folgt uns auf Instagram:

SoLi-Cup 2025 – 3. Spieltag

… und weiter geht’s im SoLi-Cup 2025; diesmal mit ausführlichem Rückblick auf nur ein Spiel, aber wer die Spielberichte mit einzelnen Ergebnissen und Bestleistungen noch ansehen möchte, der findet sie hier:

Und nun zum Bericht…

Ray’s O’Blades Vs Apollo 13
Im dritten SoLi-Cup-Spiel durften die Ray’s O’Blades erneut zu Hause spielen, zu Gast und nur zu viert angereist war ein Raketen Ableger, Apollo 13.

 

Da Kapitänin Sarah arbeitsbedingt erst nach 19 Uhr zum Spiel kommen konnte, übernahm ihr „Vize“ Stephen (in der regulären Saison war die Konstellation andersherum) die Aufstellung im ersten Block und ließ Britta, Basti, Jockel und Urlaubsrückkehrer Matze starten.

 

Doch aller schlechten Dinge sind drei und so konnte erneut nur ein Sieg im ersten Block eingefahren werden. Diesmal durch Basti, der kurzen Prozess mit seinem Gegner machte und 3:0 gewann.

 

Im anschließenden Doppelblock durfte ein erfahrenes (Stephen/Matze) und komplett neues (Piet/Niko) Doppel ran und während Stephen und Matze das Nachsehen hatten, spielten Niko und Piet groß auf und gewannen ihre Partie.

 

Im dritten Block durften sich die Blades über zwei weitere Siege freuen, Britta gewann ihr “Rückspiel” gegen Felix und „unsere“ Sarah konnte sich im „Sarah vs. Sarah“ (oder auch Captain vs. Captain)-Duell mit 3:1 durchsetzen.

 

Leider gingen die anschließenden Doppel-Partien sowohl für Basti/Britta als auch für Sarah/Stephen verloren. Besonders ärgerte sich das S&S Doppel über seine Niederlage, hatte man sich nach 0:2 Rückstand doch noch tapfer in den Decider zurück gekämpft, dort schließlich das Nachsehen.

 

Trotzdem gab es noch die theoretische Chance auf ein Unentschieden. Dazu mussten allerdings alle Spiele gewonnen werden. Und da sowohl Stephen als auch Piet ihre Partien fix mit 0:3 verloren, waren ebenso fix die Hoffnung auf einen Punktgewinn dahin. Für Sarah und Jockel ging es in ihren Spielen nur noch um die goldene Ananas, dennoch waren die Partien sehenswert. Jockel konnte sich wie in der Woche zuvor im Decider durchsetzen. Und Sarah, die zuvor noch resigniert feststellte, dass bislang kein Highlight auf Seiten der Blades zu verzeichnen war, sorgte schließlich selbst mit einem 107er (T19/10/Tops) Highfinish dafür. Zum Sieg reichte es dennoch nicht, zumindest wurde Didi, Anna und Marion die mittlerweile zuschauten etwas Spektakel for free geboten. So lautete der Endstand 5:11.


Kommende Woche haben sowohl die Ray’s O’Blades als auch Rays against the Machine im SoLi-Cup spielfrei. Pfeile fliegen trotzdem, beide Teams treffen sich nächste Woche zum Test gegeneinander im Krissi.

Folgt uns auf Instagram:

Neuigkeiten aus der Jahreshauptversammlung

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Ray’s DC Berlin e.V. standen auch die turnusmäßigen Vorstandswahlen an. Trotz einer erschreckend niedrigen Teilnehmerzahl konnten die Wahlen durchgeführt werden.

Danke an Eric

Was bereits vorher feststand: Eric würde von seinem Amt als 1. Vorsitzender zurücktreten, um sich „Projekten“ mehr zu widmen. Eric wurde schon im Oktober 2014 zum 2. Vorsitzenden gewählt und das Amt des 1. Vorsitzenden hatte er seit 2021 inne. Damit hat Eric den Verein durch einige turbulente Zeiten (Stichwort: Corona, aber nicht nur Corona) geführt und dies stets mit einer außergewöhnlich ausgeprägten Fairness getan. Für die letzten Jahre „in Amt und Würden“ sagen wir Eric an dieser Stelle noch einmal herzlich „DANKESCHÖN“!

Herzlich willkommen an den neuen Vorstand

Während also ein neuer 1. Vorsitzender gesucht wurde, konnten Anna (2. Vorsitzende) und Anne (Kassenwartin) im Amt bestätigt werden. Für den Part an der Vereinsspitze stellte sich Stephen zur Wahl und konnte diese auch einstimmig für sich entscheiden – Herzlichen Glückwunsch! Mit dieser Wahl wurde auch klar, dass im erweiterten Vorstand Plätze frei wurden. Der erweiterte Vorstand setzt sich nach der JHV somit aus „bewährten“ (Matze V, Didi,) und neuen Mitgliedern (Sarah, Bjarne) zusammen. Auch an die neuen Vorstandsmitglieder geht daher ein „Herzlicher Glückwunsch“!

Folgt uns auf Instagram:

SoLi-Cup 2025 – 2. Spieltag

Zweiter Spieltag in der „neuen“ Sommerliga. Wie sich unsere zwei Teams geschlagen haben, das seht ihr hier…

Shooting Farts vs. Ray’s against the machine

Eine Woche nach dem doch etwas überraschenden 9:7-Sieg gegen die Standarts wartete mit den Shooting Farts eine Truppe, die aus etlichen (neuen) Shooting Darts Teams gemixt wurde, in der Darterei als Gegner. Einige Anreisestrapazen führten zu einer Aufstellung, die im ersten Block zu nur einem Sieg (durch Micha) reichte. Ali, in der Vorwoche in allen Spielen noch ungeschlagen, kam leider etwas zu spät und daher erst ab dem 2. Block zum Einsatz. Dieser knappe Rückstand blieb aber die Hypothek des Abends und konnte (Achtung Spoiler!) nicht mehr aufgeholt werden. Denn alle folgenden Blöcke wurden „unentschieden“ gespielt. In den Doppeln reichte es nur zu Ali/Thorsten-Siegen. In den Einzeln konnten Alex (trotz z.T. ordentlicher Leistung), Micha und Eric (am Ende jeweils nur ein Sieg) ergebnistechnisch nicht wirklich überzeugen.

Knapp, aber leider verdient, war daher die Niederlage, weil der Gegner in vielen Spielen den besseren Score im Vergleich zu unsren RAY’s hatte. Aber es war nicht alles schlecht und so soll es in der nächsten Woche an gleicher Spielstätte wieder Punkte geben.

Ray’s O’Blades Vs Shooting Suns

Im ersten Heimspiel der SoLi-Saison ging es sogleich gegen den nächsten Ableger der Shooting Darts, nämlich gegen die Shooting Suns. Insgesamt sechs Spieler*Innen standen Sarah zur Verfügung. Britta und Basti durften erneut von Beginn an ran, Stephen und Niko rückten für die am heutigen Spieltag abwesenden Felipe und Piet in die Startformation. Dass die Shooting Suns nicht durch Zufall nach dem ersten Spieltag auf Platz eins in der Tabelle der Gruppe B standen, machten sie im ersten Block mit drei Siegen recht eindrucksvoll klar. Besonders Niko erwischte es heftig, sein Gegner Theo warf nicht nur eine 180, sondern haute ihm auch noch einen 14er Shortgame und ein 100ter Highfinish um die Ohren. Nur Britta konnte ihr Match gewinnen und warf zum Sieg einen 20 Darter.

Auch an diesem Abend gab es im anschließenden Doppelblock nichts zu holen, Sarah/Stephen schafften dabei das Kunststück sich nicht einen einzigen Wurf auf ein Doppelfeld zu erspielen, Britta/Basti mussten sich mit 1:3 geschlagen geben. Im dritten Block kam Jockel für den übermüdeten Stephen (dessen Highlight bestand an diesem Abend darin, nicht während des Spiels eingepennt zu sein). Und dass Jockel zurecht “The Dartsfather” ist, zeigte er eindrucksvoll indem er den ersten Decider des Abends für sich entschied und der Heimmannschaft so den dritten Sieg des Abends sicherte. Zuvor hatte Britta Highlighter Theo mit 3:0 abgefertigt, Basti und Niko verloren ihre Matches. Auch im zweiten Doppelblock gab es erneut nichts zu holen und damit stand die nächste Niederlage fest. Im letzten Block kam Sarah für Basti und musste sich im Kapitänsduell mit 0:3 trotz gutem Scoring geschlagen geben, da der Gegner eiskalt auf den Doppeln war. Auch Jockel und Britta verloren zu null, nur Niko schaffte es, (angefeuert von Kumpel Piet, der noch vorbei schaute) in den zweiten Decider des Abends, konnte diesen allerdings leider nicht für sich entscheiden.

So lautete das Endergebnis 3:13.

Nächste Woche gegen Apollo 13 hofft man, gegen ein “nicht Shooting Darts Team” endlich etwas Zählbares mitzunehmen.

Folgt uns auf Instagram:

Der Berliner SoLi Cup 2025 beginnt.

„Mal was Anderes machen“. Unter diesem Motto nehmen in diesem Jahr zwei Ray’s-Teams am neuen Berliner SoLi-Cup 2025, ein gemeinsames Projekt der Bandits Berlin, ADV Zebras, Rays Dartclub und VfD Rakete Berlin, teil. Das eine Team, die Ray’s O’Blades, bestehen im Wesentlichen aus dem Bezirksliga-A-Team Bullfighters und friends. Das andere Team, Ray’s against the machine, ist ein „Sammelbecken“ für Ray’s-Mitglieder aus den anderen Teams. Der Berliner SoLi-Cup 2025 ist deswegen „mal was Anderes“, weil es drei Einzelblöcke und zwei Doppelblöcke gibt und vor jedem Block die Spieler blind gegeneinandergestellt werden. Die Wiedereinführung bzw. Probe des Best-of-5-Modus ist ebenfalls eine Neuerung. Erste Berichte von den direkt Beteiligten.

Ray’s against the machine vs. Standarts

13 gemeldete Spielerinnen und Spieler wirkt etwas viel, wenn man am Spieltag zu (mindestens) viert antreten muss. Aber die Sommerurlaubszeit und die Tatsache, dass einige Spieler nicht regelmäßig mitspielen können, macht eine hohe Spielerzahl erforderlich. Im ersten Spiel der „neuen“ Sommerliga haben sich dann fünf Spieler angemeldet. Da es Didi nicht pünktlich schaffte, begannen Eric (verlor sein Auftaktmatch unglücklich im Decider), Matze (hatte Pech mit dem Gegner, der sofort 2×180 und 1×18 Darts warf), Ali (gewann souverän) und Marion (verlor leider nach 1:0-Führung). Die Standart-Jungs aus dem Red Lions warfen überwiegend einen guten Dart und so musste man befürchten, dass das Spiel schnell in eine aus Ray’s-Sicht ungünstige Richtung driftete. Aber es gestaltete sich ein knappes Spiel. Ali/Eric, ein Doppel aus „alten Tagen“ konnte beide Spiele für sich entscheiden. Das stimmungsvolle Doppel Matze/Didi konnte sich in beiden Doppeln immer weiter steigern, spielte sich miteinander sozusagen warm, für etwas Zählbares reichte es aber nicht. Im zweiten Einzelblock gewannen auch Eric und Didi ihre Einzel, sodass es vor dem letzten Block 6:6. Im letzten Block unterlag erst Didi, bevor Ali und Eric gewannen und damit das Unentschieden sicherten. Spannung! Warum? Weil Matze nach längerer Dart-Pause noch nicht wieder in Bestform war und nach Erfolgserlebnissen suchte. Das gelang und so stand am Ende ein knapper 9:7-Sieg zum Auftakt in den Berliner SoLi-Cup 2025. Neben weiteren Highlights der Gäste konnte sich auch Ali, der an diesem Spieltag alle Spielen gewonnen hatte, in die Highlightliste eintragen (1×180, 1×17). Ein geplanter, verspäteter Spielstart, einige kurze Pausen zwischendurch und der bo5-Modus führten zu einem ziemlich späten Spielende. Wir hoffen, dass sich der Modus bewährt, die Spiele künftig aber nicht ewig dauern.

SD 180 Grad Daneben vs Ray’s O’Blades

Nach knapp zwei Monaten Darts-Pause stand am Mittwochabend das erste Spiel im neu gegründeten Soli Cup an. Für die Ray’s O’Blades ging es direkt auswärts in die Darterei. Den Weg dorthin haben sich hoffentlich alle Spieler*innen gut gemerkt, da die beiden weiteren Auswärtsspiele in der Gruppenphase ebenfalls dort stattfinden werden. Nachdem fünf Minuten vor Anwurf auch feststand das nicht bo3, sondern bo5 gespielt wird, konnte die Truppe um Neukapitänin Sarah endlich loslegen. Piet, Britta, Felipe und Basti durften beginnen. Jedoch konnte nur Felipe etwas Zählbares aus dem ersten Block mitnehmen, denn der Gegner, wie sich schließlich herausstellte, war niemand geringerer als der Vizemeister der Bezirksklasse. Somit musste man sich auch im darauffolgenden Doppelblock gleich zweimal mit 1:3 geschlagen geben. Im zweiten Einzelblock, dem dritten an diesem Abend, durfte der frischgebackene erste Vorsitzende Stephen für Basti ran und konnte nicht nur den einzigen Sieg im dritten Block holen, sondern warf auch mit einem 18er im Decider das einzige Highlight des Abends für das Team aus dem Wedding. Somit qualifizierte er sich im zweiten Doppelblock für ein Doppel mit Sarah und mit gutem Teamwork konnten die beiden so den dritten Sieg des Abends mit einem glatten 3:0 einfahren. Da Basti und Len ihr Doppel verloren, gab es keine Möglichkeit mehr etwas Zählbares mitzunehmen. Im letzten Block wurde daher nochmal ordentlich rotiert, Sarah kam für Stephen, Basti für Piet und Len ersetzte Britta und durfte somit sein Einzel-Debüt feiern. Dabei hatte er leider das Pech, ausgerechnet auf den stärksten Spieler des Gegners zu treffen und musste sich trotz tapferen Kampf im dritten Leg mit 0:3 geschlagen geben. Basti und Sarah verloren ihre Partien knapp im Decider, nur Felipe konnte sich mit 3:0 gegen seinen Gegner durchsetzen, so dass der Endstand schließlich 4:12 hieß.
Angesichts der warmen und lauten Bedingungen am Spielort, plus der Ungewissheit bis kurz vor Spielbeginn, ob nun bo3 oder bo5 gespielt wird und einem sehr starken Gegner, geht das Ergebnis aus Sicht von Kapitänin Sarah in Ordnung, da man über weite Strecken gut mit dem Gegner mithalten konnte. Der Fokus liegt nun auf den beiden kommenden Spielen mit Billardtisch-Heimvorteil im Krissi.

Folgt uns auf Instagram:

Die Frauen als Punktegarant – auf beiden Seiten ;)

Während die letzten Punktspiele ausgetragen wurden, finden hinter den Kulissen schon  die Vorbereitungen für die nächsten Wochen, Monate und Jahre statt. Aktuellste Aufgabe ist der Ausbau der Spielstätte im „Krissi“. Aber auch die bevorstehenden vereins- und verbandsinternen Umbrüche treiben unsere Mitglieder um. Nachfolgend aber der letzte Spielbericht der Saison 2024/2025 (danke an Stephen):

 

RAY’s Bullfighters vs. DC Bundy’s (Bezirksliga A)

Am Mittwoch kam der DC Bundy’s ins Vereinsheim, um im letzten Spiel der Bullfighters-Saison (SPOILER) eine Niederlage abzuholen. Nach dem stolperhaften Start in der Vorwoche setzte Captain Stephen sich selber gegen die Bundy’s auf die Eins. Im ersten Block spielten außerdem Britta, Felipe und Basti. Ganz stolperfrei war leider diese Woche der Start nicht. Stephens Gegner warf gleich im ersten Match ein 18-Dart-Leg und ein 102er High-Finish. Auch am rechten Board konnte Ex-Ray (also nicht X-Ray, sondern ehemaliges Ray’s Mitglied) Michael Engel sich gegen Britta mit 2:0 durchsetzen, sodass es relativ schnell 0:2 gegen die Bullfighters stand.

Danach sollte aber alles ziemlich gut gehen. Mit Ausnahme vom Spiel Stephen gegen Michael Engel, welches nach vielen mühsamen (a.k.a. schlechten) Darts 2:1 an den Gast ging, gewannen die Bullfighters zehn der nächsten elf Sets. Da zehn Sets bekanntermaßen für einen Sieg reichen, waren damit die zwei Punkte sicher. Sicher war damit auch der Tabellenplatz vor den DC Bundy’s. Freude verbreitete sich im Raum.

Danach ließ die Konzentration evtl. ein kleines bisschen nach. Der letzte Block ging ausgeglichen aus, aber am Ende stand es sehr solide 12:6 für die Bullfighters. Wer nüchtern und objektiv den Spielbericht durchliest, dem wird sofort die weibliche Dominanz der Punkte auffallen. Nicht nur auf Heimseite (4 Punkte für Britta, 2 für Sarah), sondern auch Nicole konnte für die Gaste ihre zwei Einzelspiele gewinnen.

Weitere erwähnenswerte Momente, sind:
– 18-Dart-Leg für Britta
– 84er Finish über 5, T13, Tops durch Stephen zum Match im Doppel. Damit rächte er sich für seine ca. 84 verpassten Darts auf Doppel in seinen Spielen davor.
– 66 über 15 15 D18 von Sarah
– D7 von Sarah – bewusst gestellt und gecheckt
– Felipe warf den Match-Dart und rundete damit eine sehr starke Debüt-Saison ab. Während des letzten Spiels warf Felipe am Nebenboard im Trainingsspiel gegen Basti noch eine 180. Solche Highlights kommen nächstes Jahr sicher auch in den Pflichtspielen.
– Britta und Basti wurden wieder als Doppelpaarung vereint und gewann erneut souverän. Gesamtbilanz der Saison: 5 zu 2.
– Basti gewann 3 von seinen 3 Matches, was ca. 100% entspricht

Insgesamt war dies eine erfolgreiche erste Saison für die Bullfighters in der Bezirksliga A. Nicht alle Spiele wurden gewonnen, aber am Ende ist es der respektable 7. Tabellenplatz geworden. Vor den DC Bundy’s, darf man an dieser Stelle nochmal kurz erwähnen.

Auch abseits von der sportlichen Leistung kann man relativ unumstritten behaupten, dass es im Team einen guten Zusammenhalt, einen guten gegenseitigen Support und vor allem ein sehr großes Talent dafür gibt, viel Freude und Spaß am gemeinsamen Dart zu haben. Und auch wenn am letzten Spieltag vor allem die weiblichen Bullfighters die Punkte dominiert haben, hat sich im Saisonverlauf jeder seinen Beitrag zur Mannschaft geleistet, sportlich wie menschlich wie überhaupt.

Folgt uns auf Instagram:

Absteiger verkauft sich teuer

Der vorletzte Spieltag in den Bezirksligen. In der A-Staffel ging es für die Bullfighters zum Tabellenletzten. Die Favoritenrollen in der B-Staffel waren von der Ansetzung klar verteilt. In beiden Spielen tat sich aber Überraschendes.

Rakete 3 vs. RAY’s Bullfighters (Bezirksliga A)

Schon eine Woche vorm letzten Auswärtsspiel der Saison hatten die Bullfighters den Klassenerhalt gesichert. Umso besser, denn am Mittwoch stand es gegen den Tabellenletzten Rakete 3 nach acht Spielen schon 0:8 aus Bullfighter-Sicht. Die Motivation der Heimmannschaft, die am Anfang des Abends noch nicht abgestiegen war, war deutlich zu erkennen. Nichtsdestotrotz hätten sich die Bullfighters schon einen etwas weniger miserablen Start gewünscht. Aber 0:8 kann man sich schwer schönreden.

Irgendwas wie eine Wende kam aber bei den Doppeln. Basti und Britta schlugen zwei der jüngeren Raketen 2:0 und damit war erst mal der Whitewash abgewendet. Leider verloren im Parallelspiel Felipe und Sarah, sodass ein Sieg schon vorm 3. Block nicht mehr drin war. Da sie zu acht waren, hatten die Bullfighters schon von Anfang an vorgehabt, komplett durchzuwechseln. Und beim Stand von 1:8 gab es wenige Gründe, dies nicht zu tun.

Es kamen also Felipe, Britta, Stephen und Sarah rein. Die zweite Hälfte ging insgesamt ausgeglichen aus und das Endergebnis lautete 5:13. Zum Trost gab es ein paar schöne Fast-Highlights, mit denen man die Stimmung aufrechthalten konnte: Felipe warf ein 177er Maximum, Britta checkte eine 78 in zwei Darts (oder so ähnlich, es hat keiner genau aufgeschrieben) und Stephen brachte 82 über 8, T14, D16 auf Null. Basti checkte auch sowas wie 86 Punkte.

Reflektierend ist es sicherlich suboptimal, gegen den Tabellenletzten zu verlieren, auch wenn dies insgesamt für eine gesunde Leistungsdichte in der Bezirksliga A spricht. Zwei der dicht beieinanderliegenden Teams, Ray’s Bullfighters und DC Bundy’s, treten nächste Woche gegeneinander an. Gewinnen die Bullighters, überholen sie ihre Rivalen. Damit gibt es zum Saisonabschluss im BSC Rehberge eine Art Mini-Finale. Wir freuen uns.

Blue Flights vs. RAY’s Bullfighters Originals (Bezirksliga B)

Vorerst vorletzter Spieltag für Bullfighters Originals in der Bezirksliga. Mit den Blue Flights wartete noch einmal ein richtiger Hochkaräter der Liga im Dart Palast zum letzten Auswärtsspiel. Die Quoten standen daher, trotz des letztwöchigen Siegs unserer Bullfighters Originals, eher schlecht. Aber der Start war alles andere als eindeutig: nicht zwingend souverän, eher glücklich für uns. Aber: Eric überstand gefühlt 200 Darts seines Gegners aufs Doppel, um dann 2:0 zu gewinnen. Da auch MV sein Einzel gewann, war es ein ausgeglichener erster Block. Der 2. Block sollte rückblickend der entscheidende sein. Eric verlor mit 180 seines Gegners, Bernd und MV konnten auch nichts holen. Nur Marion gewann ihr Einzel und checkte nebenbei auch 107 Punkte aus – geiles Highlight! Ab dann passierte Folgendes: das Doppel Bernd/Eric gewann etwas glücklich (aber immerhin), möglicherweise wegen der Glücksfee Sarah (als Gast gern gesehen, als Schreiberin drei Siege bei drei geschriebenen Spielen). Marion/Didi verloren etwas unglücklich. Der dritte Block war auch ausgeglichen, weil etwa Bernd wieder mehr ins Spiel fand und Leistung brachte. Mit einem 6:8 aus Bullfighters-Sicht ging es in den letzten Block. Omar hatte Chancen aufs Doppel, agierte aber unglücklich und verlor. Didi lieferte sich mit seinem Gegner ein wahres Scheibenschießen auf die Doppel – letztlich mit dem besseren Ende für Didi. Die Spiele von Bernd und Eric, die alles andere als klar schienen, ließen also immer noch die Chance auf Punkte. Bernd, mittlerweile in Form, ließ nichts anbrennen und gewann. Leider war es das letzte Spiel und nicht mehr entscheidend. Denn Eric hatte zuvor gegen den eingewechselten Kapitän Ramar keine Chance (gefühlt das einzige Spiel, in dem Score und Doppel beim Gegner passten). Dass der Gegner an diesem Abend eine extreme Doppelschwäche hatte, konnten wir häufig gut ausnutzen und das Spiel lange spannend gestalten. Mit etwas (mehr) Glück wäre auch (mindestens) ein Punkt zu holen gewesen. So aber setzte es am Ende eine knappe 8:10-Niederlage, die insgesamt aber Mut für anstehende Aufgaben macht. 

X-RAY’s vs. Finns For Fun (Bezirksliga B)

Saisonausklang im Vereinsheim Rehberge … das letzte Heimspiel der laufenden Saison stand vergangen Donnerstag für das Team X-Ray´s an. Zu Gast war das Team aus Steglitz, welches dieses Jahr eher im Tabellenkeller zu finden war. Das für beide Teams in der Tabelle nichts gravierendes mehr zu holen war, zeigte sich an diesem Abend in einer sehr lockeren und freundschaftlichen Atmosphäre zu Spielbeginn. Es wurden sogar Darts verliehen, da der gegnerische Käpt’n ohne anreiste. Unserem Team standen alle Spieler zur Verfügung, was vermeintlich eine Schwierigkeit für die Aufstellung bedeutete. Doch man einigte sich schnell auf die vier Starter, denn an diesem Spieltag sollten alle noch zum Einsatz kommen. Simon, Thorsten, Miron und Carsten durften zu Beginn ran.
Mit dem ersten Pfeil war bei allen Spielern wieder der Fokus da, was der Stimmung aber keine Einbußen brachte. Es blieb weiterhin ein sehr lockerer und fairer Abend. Die unterschiedliche Positionierung in der Tabelle wurde schnell sichtbar, denn unser Team setzte sich ungewohnt früh ab und entschied sieben der ersten acht Spiele für sich. Lediglich Thorsten gab sein erstes Spiel ab, was aber nach der langen verletzungsbedingten Pause erklärbar ist. Siegesgewiss ging man in die Planung der Doppel. Dort vertraute man auf die bewährten Paarungen und schickte Simon und Bjarne an Board 1, Thorsten und Thomas S an Board 2. Doch irgendwie war ab sofort der Wurm drin. In beiden Doppelspielen bekam man die Legs einfach nicht aus und so kam es, dass der Gast nochmal zurück ins Spiel kam. Der Zwischenstand vor der zweiten Hälfte war nun 7:3. Zeit für frischen Wind also, die Bank war ja voll besetzt.
Michael und Thomas G kamen für Simon und Thorsten ins Spiel. Michael unterbrach den kleinen Lauf der Finns direkt mit einem 2:0, wobei er jeweils seine erste Aufnahme auf die Doppel nutze. Thomas G tat sich jedoch schwer, war es vielleicht nicht mehr gewohnt erst so spät zu spielen und verlor 0:2. Auch Miron und Carsten konnten anschließend nicht den entscheidenden neunten Sieg einfahren. Vor dem letzten Block stand es nun 8:6. Jetzt konnten Bjarne und Thomas S noch zeigen was sie draufhaben, Miron und Carsten nahmen dafür wieder Platz auf der Bank.
Wie so oft in der Saison, war es Michael, der das entscheidende neunte Spiel gewann. Das Unentschieden war damit sicher. Die anderen drei konnten nun mit weniger Druck spielen und holten noch zwei weitere Siege für das Team. Mit einem 11:7 Sieg schloss man den vorletzten Spieltag ab und darf nun in der nächsten Woche zu den Wolves in den Dartpalast. Diese feierten noch am selben Abend durch einen Sieg in Oranienburg die Meisterschaft der Bezirksliga B. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle auch von uns zu einer sehr starken ersten Saison!

 

Folgt uns auf Instagram:

Doch noch ein Saisonsieg für die Originals

… und weiter geht’s mit den Entscheidungen zum Saisonende. Drittletzter Spieltag in den Bezirksligen. Auch ein Nachholspiel sowie die Para-Darts-Rangliste sind diesmal Bestandteil der Berichterstattung aus den jeweiligen Teams bzw. einzelner Vereinsmitglieder. 

Endstation Bratans 2 vs. Ray’s Bullfighters (Bezirksliga A)

Am Mittwochabend fuhren die Bullfighters nach Ahrensfelde zum Auswärtsspiel gegen die Endstation Bratans 2. Aufgrund des BVG-Streiks gab es im Vorfeld ein paar leichte Unsicherheiten, aber es kamen trotzdem 6 Bullfighter zum Spielort, manche mit S-Bahn, manche mit Fernbus und manche mit eigenem Auto samt Führerschein.

Die Stimmung war gut und im ersten Block konnte Piet im ersten Spiel (nicht zum ersten Mal dieses Jahr) einen Sieg verbuchen. Britta kam weniger gut in den Abend rein und kassierte ein 0:2 gegen den – an diesem Tag zumindest – wohl stärksten Gegner, der „vor Ladenschluss“ all seine Spiele gewinnen und auch noch zwei 180er werfen würde.

In den anderen Spielen des 1. Blocks verlor Basti, bevor Stephen in einem rekordverdächtig langen Spiel im Decider doch das entscheidende Doppel traf. Es war leider nicht die 170, die er sich mit 18 25 25 gestellt hatte, aber Check ist Check und Doppel-1 ist auch ein Doppel. Allerdings hatte sich Stephen so lange mit seinem Gegner beschäftigt, dass Britta (gewonnen) und Piet (verloren) schon mit ihren zweiten Spielen durch waren und Stephen ohne Pause ins 2. Spiel musste. Dieses verlief zwar schneller, aber dafür weniger erfolgreich (0:2). Auch Basti verlor im 2. Block und so stand es vor den Doppeln 3:5 aus Bullfighter-Sicht.

Zu den Doppeln traten Stephen und Sarah sowie Jockel und Britta an. Beide Spiele gingen ins Decider, aber nur Jockel konnte für die Bullfighters einen Siegestreffer landen. 4:6 also. Kapitän Stephen wechselte sich und Basti aus und nach unglücklichen Niederlagen für Sarah und Jockel fand er seine Entscheidung trotzdem richtig. Britta und Piet gaben ihm mit ihren Siegen Recht und der dritte Block endete ausgeglichen. Das Match (6:8) noch nicht.

So brauchten die Bullfighter alle 4 Punkte für einen Tagessieg. Sarah gewann, Jockel verlor. So brauchten die Bullfighter nun alle 2 Punkte für ein Tagesuntentschieden, sozusagen. Britta durfte in ihrem letzten Spiel gegen den immer noch etwas Justin-Pipe-ähnlichen Spieler ran, wurde aber trotzdem mit einem 2:0 schnell fertig. Damit übergab sie die Ehre an Piet, mit einer Doppel-4 im „Decider des Deciders“ das Unentschieden zu sichern. Mit dem Sieg stand es am Ende des Abends 9:9 in Ahrensfelde und mit dem Punkt hatten die Bullfighters – trotz eines Sieges für den Tabellenletzten in Weißensee – den Klassenerhalt für diese Saison sicher. Fazit Basti: „Piet ist unser Fabi Reese.“ 🙂

Ray’s Bullfighters Originals vs. Steel Eleganz (Bezirksliga B)

Nach dem feststehenden Abstieg war das Ziel, mindestens noch einen Sieg zu holen. Drei noch ausstehende Spiele bedeuteten drei Chancen, dieses Ziel zu erreichen. Eine halbe Stunde vor dem Spiel gegen SteelEleganz (einige der eleganten Damen kannten wir schon aus der Vorsaison) dachte man, nur zu viert antreten zu müssen, doch dann kamen noch Didi und MV … und unser Kapitän Didi hatte für die Aufstellung doch noch die Qual der Wahl. Für den ersten Block war seine Entscheidung auch fast perfekt. Eric, Didi und Micky gewannen (meistens sehr knapp, aber immerhin) und konnten einen kleinen Vorsprung erspielen. Wegweisend sollte aber der zweite Block werden:“ Geht heute was oder nicht?“. Diese Frage war aber nicht klar zu beantworten und vertagte sich, denn der Block ging unentschieden aus: Bernd und der angeschlagene Didi holten ihre Spiele. Das bedeutete eine 5:3-Führung und etliche Optionen für die Doppel. Das Zusammenspiel von Eric und Bernd war klar … und auch erfolgreich (Bernd checkte beide Legs zum 2:0). Micky und Didi verloren … und das führte beim Stand von 6:4 zum Wechsel „Omar gegen Micky“. Wie ging es weiter? Eric setzte sich vom Ergebnis klar, spielerisch aber durchaus auch glücklich durch. Bernd gewann auch nach langem Kampf und stellte auf 8:4. Ein Punkt fehlte noch zum Remis, zwei zum Sieg. Sowohl Omar als auch Didi kämpfen sich im 3. Block in den Decider – aber es reichte noch nicht. Mit einem 8:6 ging es in den letzten Block. Nicht souverän, aber doch mit Siegen, gingen Eric und Bernd durch … und konnten mit ihren Siegen den ersten Saisonsieg perfekt machen. Über die Höhe des Sieges entschied dann die letzte Paarung, die Omar gewann. Ergebnis war ein 11:7 für uns. Mit der 180 von Bernd gab es auch ein persönliches Highlight.

Tornado vs. X-Ray’s (Bezirksliga B, Nachholspiel 18. Spieltag)

Am Dienstag wurde im Red Lions (Neukölln) gegen „Tornados“ der 18.Spieltag nachgeholt. Aufgrund eines hohen Andrangs von E-Dart Spielern und dem parallellaufendem Landesligaspiel, war der Laden sehr voll und dementsprechend die Atmosphäre inklusive Lautstärke. Während Thomas S und Simon erstmal auf der Bank Platz nahmen, standen Thomas G, Miron, Carsten und Michael in der Startaufstellung.
Das Hinspiel verlor man damals sehr deutlich 1:17, aber mit einem Blick auf die Tabelle sollte es ein packender Abend werden, welcher die Weichen für den Saisonausgang stellen könnte. Der erste Block war noch sehr ausgeglichen (2:2), wobei man es verpasste frühzeitig davonzuziehen. Die Chancen dazu waren da, weil der Gegner noch nicht ins Spiel fand. Im zweiten Block gingen alle vier Spiele in den Decider, doch nur Carsten konnte einen für X-Ray´s gewinnen. Mit einem 3:5 Rückstand ging es in die Doppel. Das bewährte Doppel kam an diesem Abend nicht zustande, da Bjarne nicht anwesend war. Für ihn sprang Thomas S ein, doch beide taten sich in ihrem ersten Spiel schwer und verloren klar 2:0 gegen einen besseren Gegner. Das zweite Doppel, bestehend aus Carsten und Michael, verlor ebenfalls 2:0 und der Rückstand wuchs an (3:7). Jetzt musste eine deutlichere Steigerung her, damit man noch etwas Zählbares mitnehmen könne.
Der eingewechselte Simon begann gleich damit und schlug Gegner David Hauser im Decider. Thomas S, ebenfalls eingewechselt, und Miron bezwangen auch den Gastgeber. Somit war vor den letzten vier Spielen noch alles drin. Doch Carsten, Thomas S und Simon verloren ihre Spiele im letzten Block. Miron betrieb noch etwas Ergebniskosmetik, was zum 7:11 Entstand führte. Enttäuscht und den vergeben Chancen nachtrauernd trat man die Heimreise an.

Rakete 2 vs. X-Ray’s (Bezirksliga B)

Zwei Tage später ging es für X-Ray´s nach Weißensee in die Darterei. Empfangen wurde man von „Rakete 2“, dem aktuell Zweitplatzierten. Es sollte das zweite schwierige Spiel in wenigen Tagen sein…
… und wieder fand man eine volle Spielstätte an. Gleich drei parallellaufende Verbandsspiele und viele Hobbyspieler sorgten an diesem Frühlingsabend für warme Temperaturen in den Räumlichkeiten. Trotz der Startschwierigkeiten am Dienstag setzte man gemeinschaftlich auf dieselben vier Startspieler. Der Gegner zeigte direkt von Anfang an, warum er noch bei dem Meisterschaftsrennen dabei ist und spielte stark auf. Legs mit 60+ Average sollten an diesem Abend nicht die Ausnahme sein. Im ersten Block konnte nur Miron sich diesem Sturm entgegenstellen (checkte 114 im Decider) und man lag schnell 1:3 hinten. Im zweiten Block kam es dann noch knüppeldicker. Alle vier Spiele gingen mit 2:0 an den Gastgeber, man gewann nicht ein einziges Leg. Auch in den Doppeln ging es so weiter. Acht Spiele in Folge gab es kein einziges Leg für X-Ray´s. Zwischenstand (1:9)
Für die zweite Hälfte wurden dann Thomas S und Bjarne eingewechselt. Der Gastgeber wechselte auch doppelt, doch das Niveau litt nicht darunter. Erst Carsten konnte im vierten Spiel des dritten Blocks einen weiteren Sieg holen, doch zu diesem Zeitpunkt stand die Niederlage schon fest (2:12). So war es nicht verwunderlich, dass auch die letzten vier Spiele verloren gingen. Doch eine erfreuliche Nachricht gab es an diesem Abend noch. Nach knapp zweimonatiger verletzungsbedingter Pause gab Thorsten sein Comeback. Gegner Detlef (Top 3 Spieler der Liga) war dann aber eine undankbare Aufgabe für ihn, welche er dennoch fast meisterte. Er vergab Matchdarts und bekam dann direkt ein 101er Checkout von Detlef um die Ohren. Endstand 2:16 aus X-Ray’s-Sicht.
Jetzt hat man erstmal wieder ne Woche Zeit sich zu sammeln, die Niederlagen aus dem Kopf zu bekommen und Kraft zu tanken. Am kommenden Donnerstag (27.03) geht es dann zu Hause gegen „Finns For Fun“. Mit welchem Gesicht X-Ray´s dann auftritt und ob es für Punkte reicht, erfahrt ihr nächste Woche an gewohnter Stelle. Oder ihr checkt es selber aus und kommt zu 19 Uhr ins Vereinsheim Rehberge, ihr seid als Gäste immer herzlich willkommen.

4. Paradarts-Rangliste des DVB

Nicht nur unter der Woche flogen die Pfeile, am Samstag fand im Dartpalast die fünfte Paradartrangliste statt (wenn man die Einzelmeisterschaft mitzählt), an welcher Carsten und Sarah für Team Ray’s an den Start gingen. Dies war nicht nur das letzte Turnier vor den German Masters, sondern auch das erste, welches nicht parallel zur “normalen” Rangliste stattfand, sodass sich alle sieben Teilnehmer in Ruhe auf ihre Matches fokussieren konnten. In diesen flogen einige 180er in die Boards, mit einer 171 konnte sich Sarah ebenfalls in die Highlightliste eintragen. Carsten sicherte sich souverän den zweiten Platz in seiner Dreiergruppe, etwas überraschend konnte sich Sarah ebenfalls in ihrer recht starken Vierergruppe den zweiten Platz sichern. In den Halbfinals unterlagen jedoch beide ihren Gegnern und teilten sich somit den dritten Platz in der Tageswertung. Den Tagessieg sicherte sich Uli Bauer vor Volkmar Sallach.
Anschließend fand noch das Spiel um den zweiten Platz in der Gesamtwertung der Inclusio Paradartsrangliste statt. Dieses wurde zum Bullfighters vs X-Rays Duell, welches Sarah am Ende mit 3:1(D7 zum Match) gegen Carsten für sich entscheiden konnte. Herzlichen Glückwunsch unseren Ray’s-Mitgliedern!

Folgt uns auf Instagram: