Siegreich trotz spielfrei

Der DVB hat in den diesjährigen Berliner Herbstferien eine dreiwöchige Spielpause angesetzt. Während die Royals und RAY’s Bullfighters too sich im Training verbessern konnten, duften RAY’s Irish Bar und RAY’s  Bullfighters ihre bisher ausgefallenen Spiele nachholen. 

Red Tops 1 vs. RAY’s Irish Bar (Landesliga)

Das Team von Kapitänin Anne musste zum Nachholtermin des 3. Spieltags bei Red Tops 1 antreten. Und das Spiel begann überraschend und vielversprechend zugleich. Überraschend, weil der „Meist-Erfolgsgarant“ Emanuel den Auftakt ins Spiel knapp mit 3:2 verlor. Vielversprechend, weil Anne und Ali anschließend ihre Spiele gewannen und das Spiel drehten. Doch dann war im ersten Einzelblock nichts mehr zu holen. Nur Carsten konnte noch zwei Legs gewinnen, die aber nicht zum Sieg reichten. mit einem 4:2-Rückstand ging es also in die Doppel, in denen Anne auf Bewährtes setzte. Und Emanuel/Julien lieferten mit einem glatten 3:0-Sieg. Ali/Anne gaben alles, mussten sich aber mit 1:3 geschlagen geben. Wo ging die Reise für diesen Abend also hin. Mit vier Siegen im zweiten Einzelblock holte man noch ein Unentschieden, mit fünf Siegen konnte das Spiel sogar noch gewonnen werden. Doch es ging schon mehr als unglücklich los: Fred schenkte sein Spiel mit 0:3 ab, Juliens Kampf reichte leider nur für eine 2:3-Niederlage.Was dann folgte war jedoch eine starke Rückkehr. In den letzten vier Einzeln wurden nur drei Legs in drei verschiedenen Spielen abgegeben. Das bedeutete vier Siege und somit eine tolle Aufholjagd, die in einem 7:7-Unentschieden mündete. Zudem konnten sich Emanuel (17 LD), Ali (1×180) und Anne (1×180, 15 LD) in die Highlight-Liste eintragen.

RAY’s Irish Bar vs. Vikings DC 2 (Landesliga)

Dem Nachholspiel des 3. Spieltags folgte knapp zwei Wochen später der Nachholtermin zum 2. Spieltag. Gegner im heimischen Vereinsheim war der Vikings DC 2. Gegen ein individuell starkes Team setzte Ali mit einem 3:2-Sieg den Startschuss für ein spannendes Spiel. Während die anschließenden drei Spiele an den Gast gingen und in diesen Spielen nur Fred ein einziges Leg gewinnen konnte, glichen Anne (3:1) und Emanuel (3:0) nach Sets wieder aus. Es folgten die Doppel, in denen Anne wie gewohnt aufstellte. Im Vergleich zum ersten Nachholspiel, gingen die Spiele nun umgekehrt aus: Emanuel/Julien verloren und Ali/Anne gewannen. Ein 4:4 also nach den Doppeln und alles noch drin. Dann folgte ein wildes Hin und Her. Ali verlor zum Auftakt in den zweiten Einzelblock, Julien und Fred gewannen anschließend. Carsten verlor dann wieder und so stand es vor den entscheidenden Einzeln noch immer bzw. wieder 6:6 ausgeglichen. Für diese letzten Einzel hatte Kapitänin Anne aber noch zwei heiße Eisen im Feuer, sich selbst und Emanuel. Und beide wurden ihrer Rolle gerecht und holten auf der Zielgeraden einen knappen 8:6-Sieg, durch den RAY’s Irish Bar zwischenzeitlich auf Rang 3 in der Tabelle klettern konnte. Auch in diesem Spiel gab es RAY’s-Highlights; diesmal von Julien (100 HF), Ali (1×180) und Emanuel (1×180, je 1x 16LD, 17LD, 18LD).

Die Reifen vs. RAY’s Bullfighters (Bezirksliga B)

Mit dem Nachholspiel von RAY’s  Bullfighters bei den Reifen wurde die Tabelle in der Bezirksliga B wieder gerade gerückt, denn nun stand (vorerst) kein weiteres Nachholspiel in der Liga aus. Nach dem Spiel sollte Kapitän Stephen sagen, dass es ein „richtig geiles Spiel“ war. Und das lag in erster Linie auch an der Spannung, die bis zum Ende immer weiter wuchs. Im ersten Einzelblock waren die Rollen noch verhältnismäßig klar verteilt, denn alle Spiele gingen mit 2:0 aus. Auf RAY’s-Seiten verloren Thomas und Stephen die ersten beiden Spiele, während Julian und Matze das dritte und vierte Spiel für die RAY’s holten. Im zweiten Einzelblock folgte dann ein erster spannungsgeladener Höhepunkt an diesem Abend, denn drei der vier Spiele gingen in den Decider. Unter anderem konnte sich Stephen im Duell der Kapitäne mit 2:1 durchsetzen und auch Thomas holte mit diesem Ergebnis sein Spiel, das er mit einem 62er-Finish beendete. Nachdem dann Matze sein Spiel klar mit 2:0 durchbringt, war es Julians Spiel, dass bereits die Weichen stellen konnte. Er lag mit Doppelschwäche 1:0 zurück, kämpfte sich wieder ins Spiel und nachdem sich die Doppel dann doch noch erbarmten, stand mit dem 2:1-Sieg von Julian vor den Doppeln eine komfortable 6:2-Führung. In den blind gestellten Doppeln gab es ein Wiedersehen der Kapitäne, in dem Stephen/Matze diesmal mit 0:2 das Nachsehen hatten. Jedoch hatte Stephen mit der Aufstellung seines zweiten Doppels mehr Erfolg, denn Simon/Basti gewannen mit 2:0 und hielten den Vorsprung konstant. Das 2:0 checkte dabei Simon mit 63 Punkten bei seinem „Kurzeinsatz“. Anschließend wechselt Stephen zur 2. Halbzeit gleich dreimal durch; während Thomas durchspielen darf und Basti bereits zum Doppel eingewechselt wurde, kommen Sarah und Jockel neu in die Partie (aus dem Spiel gehen Stephen, Matze und Julian). Der dritte Einzelblock holte vor einem spannenden Finale noch einmal Luft und endete wie der erste Block. Jockel und Sarah verloren mit 0:2. Danach holte Basti (2:0) den achten und Thomas (2:0) anschließend den neunten Punkt, der das (mindestens) Unentschieden an diesem Tag bedeutete. Doch was ging noch? Ein Punkt für den Sieg sollte doch wohl drin sein. Allerdings war für Sarah im ersten Spiel des letzten Blocks nichts zu holen. Jockel wiederum führt in seinem Spiel mit 1:0, haderte aber am Ende zum einen mit dem eigenen Stellen, zum anderen mit dem Gegner, der 97 Punkte mit 19, D19, Tops checkt („Guckt man nur zu“) und mit 2:1 gewann. Der Frust dauerte aber nur kurz, denn schon im nächsten Spiel konnte Thomas, der zunächst das Unentschieden sicherte, auch den Sieg holen. Mit 2:1 siegte er. Das letzte Spiel ging dann gegen Basti aus, der knapp auf den Doppeln mit 1:2 unterlag. So stand es am Ende in einem „richtig geilen“ und spannenden Spiel 8:6 für RAY’s  Bullfighters.

Landes- und Bezirksligisten mit Siegen und Niederlagen

In dieser Woche waren (endlich mal) alle RAY’s-Teams aktiv.

Vikings DC 5 vs. RAY’s Irish Bar (Landesliga)

Man, war das spannend! 3 Siege (Matze, Emanuel, Ali), 3 Niederlagen und ein 10:10-Leg-Verhältnis nach dem ersten Einzelblock deuteten bereits früh auf ein abschließendes Unentschieden hin. Auch die Doppel ließen im ersten Moment keinen anderen Schluss zu. Anne und Matze verloren knapp mit 2:3, während Julien und Emanuel mit 1:3 gewannen. Doch wie sollte es weiter gehen? Die Antwort ist: KNAPP. 12:13 Legs waren es am Ende im zweiten Einzelblock. Aber 2:4 Einzel für uns (Ali, Matze, Anne und Emanuel gewannen). Das bedeutete am Ende einen knappen 8:6-Sieg und wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Neben dem zweiten Saisonsieg konnten aber auch einige Spieler feiern, denn so gab es Highlights von Carsten (1×180), Emanuel (18-Darter) und Anne (2×180, 1×18)

Hart am Draht vs. RAY’s Royals (Bezirksliga A)

Mittwoch Abend, Spieltag in der Bezirksliga A. Was geht für unsere Royals und wo geht es hin? Erst einmal geht es zu „Hart am Draht“, dann geht es Richtung Unentschieden. Denn im ersten Block konnte jedes Team zwei Einzel gewinnen. Doch dann ging irgendwie nichts mehr. Denn im zweiten Block wurde kein Spiel mehr gewonnen, anschließend auch kein Doppel. Dieses Mal hatte Kapitänin Nicole mit ihren Aufstellungen im Doppel kein  glückliches Händchen; Micha/Dirk und Pasquale/Roesti verloren ihre Spiele. So stand es schon früh 2:8 aus RAY’s-Sicht, ein Punkt oder gar ein Sieg waren nun sehr weit weg. Und nach dem dritten Einzelblock musste man sich mit einem Punkt gar nicht mehr beschäftigen. Denn die zwei weiteren Niederlagen führten schon vor dem letzten Block zur feststehenden Niederlage. Im letzten Block wurde auch nur ein Spiel gewonnen, sodass am Ende eine klare 5:13-Niederlage stand. 

RAY’s Bullfighters vs. DC United (Bezirksliga B)

Im Vereinsheim stand vom Tabellenstand eine Partie aus dem Mittelfeld an. Wer könnte wohl den Blick nach oben richten? Ziemlich schnell arbeitete sich das Team von Stephen einen Vorsprung heraus. Drei Einzel im ersten und drei Einzel im zweiten Block zugunsten unserer RAY’s  (jeweils durch Simon, Julian und Stephen) brachten einen komfortablen Vorsprung vor den Doppeln. Diese 6:2-Führung sicherte der Kapitän selbst, als Stephen eine 31 über 3 und D14 ausmachte. Hatte Stephen in dieser Woche auch ein glückliches Händchen bei der Zusammenstellung der Doppel? Jein. Denn Basti und Jockel gewannen, während Simon und Sarah knapp mit 1:2 verloren. Das aus den Doppeln resultierende 7:2 fühlte sich schon gut an und sollte Kräfte freisetzen, um den Sieg einzutüten. Denn dies taten im dritten Einzelblock Simon, Basti (auch ein gutes 80er-Finish) und Jockel durch ihre Siege; nur Stephen konnte nicht gewinnen, u.a. weil der Gegner seine 80 Rest mit Tops/Tops auscheckte. Mit dem Wissen, dass der Sieg perfekt war, ließ vielleicht die Konzentration nach. Denn nur der Altmeister Jockel (am Abend fast 142 ausgecheckt, denn nach T19 und T19 wurde die D14 knapp verfehlt) holte sich durch seinen Sieg weiteres Selbstvertrauen. Mit dem 11:7-Sieg können sich die Bullfighters aber weiter nach oben orientieren. 

ADV Zebras Berlin vs. RAY’s Bullfighters too (Bezirksliga B)

Was machte also das letzte RAY’s-Team? Das spielte beim bis dato ungeschlagenen und immer siegreichen Liganeuling ADV Zebras Berlin, also eine harte Nuss. Aber für Kapitän Didi ging es ganz gut los: Eric und Marion brachten die Bullfighters mit 2:0 in Führung; Thomas und Micha konnten leider nicht nachlegen; 2:2 also nach dem ersten Block. Ebenso verhielt es sich nach dem zweiten Einzelblock (Siege durch Marion und Micha) und den anschließenden Doppeln. In diesen konnte Didi in einem spannenden Spiel mit einem Treffer auf die D5 das Doppel mit Eric 2:1 für sich entscheiden. Thomas und Micha mussten sich aber mit demselben Ergebnis geschlagen geben. Dabei stand dieses Ergebnis schon beispielhaft für das ganze Spiel, hier eine Anekdote (danke Thomas ;)): „Nach dem ersten gewonnen Leg der Bullfighters starten die Zebras im zweiten Leg mit konstant starkem Scoring und spielen sich früh runter. Thomas und Micha starten weniger gut, steigern sich aber mit jeder Aufnahme. Dann fällt Thomas der letzte Dart aus der T20 für (eigentlich) 140. Doch mit frisch angespitzten Pfeilen stellt er mit seiner nächsten Aufnahme T20, T20, 19 auf 58 Punkte Rest. Leider verpassen sowohl Micha als auch Thomas das Finish denkbar knapp am Draht. Trotz des Gewinnens des Ausbullens vor dem Decider war auch im letzten Leg das verpasste Auschecken ausschlaggebend für die 1:2-Niederlage. Was passierte nach dem Vorgeschriebenen aber in der zweiten Hälfte? Es ging, wie im Doppel von Micha/Thomas, einiges schief. Das 5:5 nach den Doppeln ließ schon von einem Punkt oder zumindest einer sehr knappen Niederlage träumen. Doch nur Eric konnte das einzige Einzel der letzten acht Spiele gewinnen. Damit stand am Ende eine im Ergebnis klare, aber aufgrund des Spielverlaufs irgendwie nicht ganz nachvollziehbare Niederlage von 6:12. Nach der längeren Spielpause sollen nun die nächsten Punkte gesammelt werden. 

RAY’s Irish Bar betreibt Wiedergutmachung

Am ersten Spieltag noch eine heftige Niederlage eingesteckt, musste das Team von Kapitänin Anne wegen zweier ausgefallener Spiele einige Wochen warten, um Wiedergutmachung zu betreiben. Und dies sollte im Heimspiel gegen Crazy Darts 1 gelingen. Von Beginn an ging unser Team RAY’s Irish Bar sehr konzentriert zu Werke. Eine 1:3-Niederlage von Carsten und ein enger 3:2-Sieg von Fred waren im ersten Einzelblock noch die knappen bzw. weniger erfolgreichen Ergebnisse. Durch die weiteren Siege von Ali, Anne, Julien und Emanuel ging es mit einem ordentlichen Vorsprung von 5:1 in die Doppel. In diesen verzichtete Anne auf Experimente und stellte ihre Standard-Doppel auf. Mit Erfolg, wie sich zeigte. Denn sowohl Emanuel/Julien (3:0) als auch Anne/Ali (3:1) waren erfolgreich und schraubten das Ergebnis weiter in die Höhe. Für beide Teams ging es im zweiten Einzelblock ohne Wechsel weiter. Carsten konnte seine Niederlage aus Block 1 wettmachen, indem er nun mit 3:2 gewann. Mit demselben Ergebnis besiegte Anne im letzten Spiel des Abends ihren Gegner. Da aber auch die anderen Spiele zuvor gewonnen werden konnten, stand am Ende mit 13:1 Sets ein klares und tolles Erfolgserlebnis. Ausdruck des erfolgreichen und selbstbewussten Auftritts waren dann auch etliche Highlights durch unsere RAY’s-Spieler. So konnten sich Ali (15 LD, 17 LD, 119 HF), Emanuel (17 LD),  Fred (15 LD, 18 LD, 110 HF) und Anne (1×180, 130 HF) in die Liste eintragen. 

Vereinsderby geht knapp an RAY’s Bullfighters

Die Dartsaison 2023/2024 hat begonnen. Vier Teams des RAY’s DC Berlin treten in ihren jeweiligen Ligen an, um möglichst viele Punkte zu erreichen. Am ersten Spieltag kam es in der Bezirksliga B sogleich zum vereinsinternen Duell der beiden Bullfighters-Teams. Spielfrei hingegen hatten die Royals.

Team X vs. RAY’s Irish Bar (Landesliga)

In leicht veränderter Besetzung im Vergleich zur Vorsaison startete das Team RAY’s Irish Bar in die Landesliga. Dabei ging es zunächst gut los. Ali und Emanuel gewannen ihre Spiele zum zwischenzeitlichen 0:2. Anschließend allerdings verloren Julien, Fred, Pascal und Anne ihre Spiele. Auch die beiden Doppelspiele (Emanuel/Julien und Ali/Anne) gingen danach jeweils glatt mit 0 zu 3 verloren. Zum zweiten Doppelblock wechselte Kapitänin Anne zweimal au. Neu ins Spiel kamen der von den Royals gewechselte Carsten sowie der Neuzugang Ralf. Beide mussten sich in ihren Spielen knapp mit 2:3 geschlagen geben. Auch Pascal und Anne verloren ihre Spiele denkbar knapp mit 2:3. Lediglich Ali und Emanuel gewannen ihre Spiele, sodass am Ende eine hohe 4:10-Niederlage zum Saisonauftakt stand. Auf RAY’s-Seite konnte sich Ali in die Highlightliste eintragen, indem er 120 Punkte auscheckte und einen 15-Darter warf. Bereits zum Beginn einer langen Landesligasaison steht fest, was Kapitänin Anne bereits vor der Saison vermutete: nämlich dass es in dieser Saison nur um den Klassenerhalt gehen wird. Das Team wird nun in den nächsten Wochen zeigen müssen, dass es gewillt ist auch in der nächsten Saison in der Landesliga zu spielen.

RAY’s Bullfighters vs. RAY’s Bullfighters too (Bezirksliga B)

Wie bereits in der Vorsaison stand am ersten Spieltag die Paarung zwischen den Bullfighters und Bullfighters too an. In beiden Teams gab es in der Sommerpause kleinere personelle Änderungen. Die Bullfighters konnten sich mit Britta Gabriel und Thomas Grünberg (kam von Bullfighters too) verstärken; bei den Bullfighters toowWerfen nun Michael Hoppe (kam von den Royals) und Thomas Schulze (Neuzugang) ihre Darts. Das Spiel begann in einer sehr angenehmen Atmosphäre zwischen den Teams sehr ausgeglichen, denn jedes Team gewann in den ersten zwei Blöcken jeweils 2 Einzelspiele. Vor den Doppeln stand es somit ziemlich ausgeglichen 4:4 nach Sets sowie 11:10 nach Legs. Anschließend bewies Kapitän Didi von den Bullfighters too ein glückliches Händchen bei der Aufstellung der Doppel, denn sowohl Eric und Didi (gegen Jockel und Britta) als auch Thomas und Micky (gegen Thomas und Basti) konnten mit 2:0 gewinnen. Dann allerdings drehte die Heimmannschaft um Kapitän Stephen (am Ende alle vier Einzel gewonnen) noch einmal auf, wechselte Thomas für den glücklosen Basti ein und gewann sechs der letzten acht Einzel. Nur Micha Hoppe konnte seine beiden Einzelspiele für Bullfighters too gewinnen. Die Bullfighters drehten somit den knappen Rückstand nach dem Doppelspielen in einen knappen Vorsprung und brachten das Spiel mit 10:8 Sets (23:21 Legs) über die Ziellinie. Auch ein Highlight wurde geworfen: Basti checkte 111 Punkte aus. Am Ende freuten sich die Bullfighters über einen erfolgreichen Saisonstart, während die Bullfighters too mit der zweiten Spielhälfte Haderten und sich um einen nicht unverdienten Punkt brachten. Nach dem Spiel wurde mehrheitlich festgestellt, dass bei beiden Teams noch „Luft nach oben2 ist, in dieser Saison aber auch noch etliche Spiele zu spielen und zu gewinnen sind.

RAY’s Irish Bar auch nächste Saison in der Landesliga

Nach zweiwöchiger Spielpause in den Osterferien sind mittlerweile auch in der Landesliga die letzten beiden Partien gespielt worden.

RAY’s Irish Bar vs. Gladiators 1

Bereits in der vergangenen Woche stand der 5. Spieltag der Meisterschaftsrunde an. Das Team um Kapitänin Anne erwartete die Gladiators 1 und wollte im fünften Anlauf nach vier Niederlagen nun auch endlich Punkte mitnehmen. Aber erneut schwanden bereits nach dem ersten Einzeldurchgang die Chancen erheblich. Denn der Gast aus Spandau nahm alle Einzel mit. Auf der Habenseite standen lediglich zwei Legs, gewonnen durch Ali und Fred. Ali und Julien waren es dann auch in den Doppelspielen, die mit einem 3:1 das erste Set des Abends für unser RAY’s-Team sichern konnten. Anne und Fred verloren hingegen mit 1:3. Wie der erste Einzelblock geendet hatte, so begann auch der zweite Einzelblock. vier Spiele wurden verloren, nur drei Legs geholt. Zum Abschluss des Abends, die Niederlage stand bereits fest, waren es Julien (gegen Volkmar) und Anne (gegen Ioannis), die ihre Spiele noch einmal jeweils mit 3:2 knapp gewinnen konnten. Am Ende aber blieb es dabei: „Nichts zu holen in der Meisterschaftsrunde“. Trotz der erneut hohen 3:11-Niederlage konnten Ali (18-Darter), Anne (1×180) und Julien (17-Darter) Highlights verbuchen. 

Disaster Darts vs. RAY’s Irish Bar

Vor dem letzten Spiel war die abschließende Tabellenposition für beide Teams bereits klar. Unsere RAY’s belegen den vierten und somit letzten Platz in der Meisterschaftsrunde und können sich nun auf ein weiteres Jahr in der Landesliga vorbereiten. Der Gegner aus Prenzlauer Berg hingegen gewann die ersten fünf Spiele der Meisterschaftsrunde, stand bereits vor dem letzten Spieltag als Berliner Landesmeister fest und darf sich nun auf die Spiele in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga freuen. Herzlichen Glückwunsch!!! 

Gespielt wurde dennoch. Und endlich einmal war es für unsere RAY’s ein Auftakt nach Maß. Nachdem in den Vorwochen bereits der Start misslang und man ständig einem Rückstand nachlaufen musste, begann das letzte Saisonspiel vielversprechend. Julien, Emanuel und Fred gewannen die ersten drei Einzel des Abends, hinzu kam ein Sieg von Ali, sodass vor den Doppeln eine 4:2-Führung stand. Doch statt diese mit breiter Brust zu verteidigen, drehte auf einmal der frischgebackene Meister auf. In den Doppeln kämpften beide RAY’s-Doppel um jedes Leg, aber weder für Emanuel/Julien (2:3) als auch für Ali/Anne (1:3) reichte es nicht für einen Sieg. So ging es ausgeglichen mit einem 4:4 in die letzten sechs Einzelspiele der Saison. Disaster Darts wechselte dreimal aus … und alle drei Joker stachen. Mit zwei weiteren Einzelsiegen wurde der Sieg für den neuen Berliner Meister gesichert. Allein Emanuel gewann sein Einzel und stellte den Endstand so auf 5:9. Aber auch in dieser Woche gab es wieder Highlights. Auf RAY’s-Seite konnten sich Emanuel (1×16, 1×18 Darts) und Julien (2×180, 121 HF, 1×18) in die Highlight-Liste eintragen. 

Mit dem Ende der regulären Saison verabschiedet sich der Berliner Dartsport jedoch noch nicht in eine lange Sommerpause. Denn in wenigen Wochen startet die diesjährige Sommerliga, die auch Nicht-Mitgliedern offen steht. Weitere Infos hierzu werden auf der Homepage des Dartverbands Berlin veröffentlicht.

Bezirksligen gehen in die „Sommerpause“

Während RAY’s Irish Bar in der Landesliga noch zwei weitere Wochen ran darf/muss, haben die drei Bezirksligateams ihre Saison beendet. 

RAY’s Irish Bar vs. Vikings DC 2 (Landesliga)

Eine Woche nach der 5:9-Niederlage gegen den Hauptrundensieger stand in dieser Woche auch schon das Rückspiel an. Wie in den Vorwochen war der Start ins Spiel denkbar schlecht und die Hypothek für den weiteren Spielverlauf riesig. Wieder konnte aus dem ersten Block nur ein Sieg erreicht werden und erneut war es Emanuel, der zumindest seine persönliche Statistik aufbessern konnte. Anschließend stellte Anne zwei gute Doppel auf, doch beide Spiele gingen sowohl für Emanuel/Pascal als auch für Anne/Matze denkbar knapp mit 2:3 verloren. Mit dem Zwischenstand von 1:7 aus RAY’s-Sicht mussten nun schon alle weiteren Spiele für ein Unentschieden gewonnen werden. Und auf einmal wurden Legs um Legs gewonnen. Am Ende sprangen zwar nur drei weitere Einzelsiege durch Ali, Fred und Emanuel heraus, doch auch die verlorenen Spiele gingen allesamt knapp 2:3 aus. Trotz der (wieder einmal sehr deutlichen) 4:10-Niederlage konnten die Jungs um Kapitänin Anne ein wenig Selbstvertrauen tanken. Anne konnte sich darüber hinaus mit einer 180 und einem 119er-Finish in die Highlight-Liste eintragen.

BratesStay DC vs. RAY’s Royals (Bezirksliga A)

Für das Team um Kapitänin Nicole war schon vor dem Spiel klar, dass der letztjährige dritte Tabellenplatz nicht mehr drin war. Dennoch wollte man eine am Ende doch gute Saison mit einem Sieg abschließen. Und der Start war durchaus vielversprechend. Micha Engel, Pasquale und Carsten konnten ihre Spiele gewinnen und eine 3:1-Führung (nur Bjarne verlor knapp mit 1:2) herausspielen. Micha Engel und Carsten blieben auch im zweiten EInzelblock ungeschlagen, sodass es mit einer knappen 5:3-Führung in die Doppel ging. Für diese sah Nicole noch keine Veranlassung zum Wechsel. Und dies war eine gute Entscheidung, denn sowohl Micha Engel/Pasquale (2:1) als auch das Vater-Sohn-Duo Carsten/Bjarne (2:0) konnten ihre Spiele gewinnen. Mit einer 7:3-Führung im Rücken wechselte Nicole nun kräftig durch und brachte gleich drei neue Spieler, lediglich Micha Engel durfte durchspielen. Und die Neuen machten Ihre Sache gut. Zwar verlor Dirk noch sein Spiel, aber Micha Hoppe und Roesti gewannen und sicherten schon vor dem letzten Einzelblock den Sieg. Der letzte Block war das „Micha-Zeit“, denn Micha Engel und Micha Hoppe holten ihre Spiele und stellten letztlich den 12:6-Sieg sicher, der am Ende zu Platz 5 in der Abschlusstabelle reichte. Zum Saisonschluss konnte auch noch ein Highlight verbucht wurde; Pasquale warf eine 180.

VfD Rakete Berlin vs. RAY’s Bullfighters (Bezirksliga B)

Platz 5 war auch in der Bezirksliga B das erklärte Ziel für eines der RAY’s-Teams. Und die Chancen für die Bullfighters standen auch nicht schlecht, denn vor direkten Duell mit dem VfD Rakete lagen unsere RAY’s mit zwei Punkten in der Tabelle vorn. Ein Unentschieden sollte also für Platz 5 reichen. Und mit diesem Wissen kam die Truppe um Kapitän Stephen gut ins Spiel. Dieser, an Position 1 gesetzt, verlor zwar noch sein Auftaktspiel, doch drehten Simon, Basti und der für einen Kurztrip nach Berlin zurückgekehrte Felix den ersten Block noch in eine 3:1-Führung. Felix und Simon hielten sich auch im zweiten Block schadlos und so ging es mit einer knappen 5:3-Führung in die Doppelspiele. Und da Felix nun schon einmal da war, war es fast selbstverständlich, dass Kapitän Stephen ihn zusammen mit Jockel im Doppel einsetzte. Denn in dieser Kombination waren die Doppel in vielen Fällen in der Saison erfolgreich. Diesmal allerdings nicht. Und auch das zweite Doppel von Simon/Julian ging verloren, sodass es mit dem Zwischenstand von 5:5 eines bedeutete: Restart. Mit seinem dritten Einzelsieg konnte Felix sein Team wieder in Führung bringen; Simon stellte durch seinen Sieg wieder die 2-Spiele-Führung her. Diese hielt aber nicht lange, denn die beiden weiteren Spiele des dritten Einzelblocks gingen verloren und mit dem 7:7 war alles wieder offen. Dies bedeutete aber auch mehr Spannung als sich Stephen und sein Team erhofft hatten. Und diese Spannung brachte den Motor zum Stottern. Zwar konnte Basti noch das erste Spiel gewinnen, doch dann verloren nacheinander Sarah, Julian und Simon. Besonders schmerzhaft war, dass die beiden letzten Spiele jeweils im Decider verloren wurden. Mit der abschließenden 8:10-Niederlage zog der heutige Gegner in der Tabelle noch auf Platz 5 vorbei. Kapitän Stephen schätzte kurz und präzise ein: „Bitter, bitter, bitter“. Ein wenig Trost brachte da nur das 106 HF von Julian. 

RAY’s Bullfighters too vs. Tietzower Luchpiraten (Bezirksliga B)

Auch für Bullfighters too war das letzte Saisonspiel noch einmal ein Entscheidendes. Denn mit einem Sieg konnte man am heutigen Gegner (ein Punkt mehr auf dem Konte) vorbei auf Platz 7 springen. Und die „Mission Platz 7“ begann vielversprechend. Eric, Thomas und Didi gewannen ihre Spiele und stellten eine erste, knappe Führung her. Um die war es aber auch gleich wieder geschehen. Denn der zweite Block ging komplett an den Gast. Dabei wurden ganze drei der vier Spiele erst im Decider entschieden. Weiter ging es dann mit den Doppeln. Kapitän Didi stellte im ersten Doppel sich selbst und Marion auf. Es ging (mal wieder) in den Decider, der (wieder mal) verloren wurde. Die in den letzten Wochen erstarkte Doppelpaarung Thomas/Eric war es dann auch, die an Position zwei gesetzt wurde und am Ende auch mit 2:0 erfolgreich war. Es hieß also 4:6 nach den Doppeln und trotz des Rückstands hatte man noch den Glauben, am Ende erfolgreich sein zu können und den Gegner in der Tabelle zu überflügeln. Dieses Unterfangen wurde allerdings erschwert, weil im dritten Block nur Eric und Didi ihre Spiele gewinnen konnten. Nun mussten schon alle Spiele gewonnen werden, um am Ende noch zu gewinnen. Und leider waren es wieder nur zwei Siege durch Eric und Micky sowie zwei knappe 1:2-Niederlagen (im Decider), die am Ende nicht für etwas Zählbares reichten. Mit der 8:10-Niederlage und der gleichzeitigen Niederlage der neuntplatzierten Finns For Fun reichte es trotz siegloser Hinserie am Ende immerhin zu einem ordentlichen Platz 8 in der Abschlusstabelle (3 Siege in der Rückrunde). Dieser wurde anschließend bei einem von Micky ausgegebenen Getränk noch ein wenig gefeiert. Der sich in einer kleinen Ergebniskrise befindende Thomas konnte zumindest ein tolles Highlight markieren und checkte 108 Punkte aus. 

Erneute Pleite im Meisterschaftskampf

Vikings DC 2 vs. RAY’s Irish Bar (Landesliga)

Im dritten Spiel der Meisterschaftsrunde in der Landesliga empfing der Hauptrundensieger den -zweiten. Dies sollte ein spannendes Spiel versprechen, wurde es leider nicht. Denn das bisher punktlose Team um Kapitänin Anne legte wie in der Vorwoche einen absoluten Fehlstart hin. Wieder war es Emanuel, der den einzigen Sieg im ersten Einzelblock holen konnte und auch im weiteren Verlauf seine weiße Weste behalten konnte. Denn er gewann mit Julien sein Doppel (während Anne/Ali ihres verloren) und auch im zweiten Einzelblock holte er sein Spiel. Im zweiten Block konnten auch Anne und Julien ihre Einzel gewinnen und Ergebniskosmetik betreiben. Die dritte Niederlage, diesmal ein 5:9, im dritten Spiel lässt nur noch theoretische Chancen auf den Meistertitel. Die Mannen um Anne werden in den nächsten Spielen nun noch nach (persönlichen) Erfolgserlebnissen greifen und sich damit trösten müssen, nicht in der Abstiegsrunde um den Klassenerhalt kämpfen zu müssen. Persönliche Erfolgserlebnisse konnten zumindest Julien (2×180, 16 LD), Emanuel (2×15 LD, 2×120 HF) und Ali  (18 LD) im mit ihren Eintragungen in die Highlight-Liste verbuchen.

Rückschläge für Teams im oberen Tabellendrittel

In der abgelaufenen Woche hatten die Bullfighters unfreiwillig spielfrei, weil deren Gegnerinnen kurzfristig krankheitsbedingt absagen mussten. Der Rivale um Platz 5 in der Bezirksliga A, VfD Rakete, stürzte den Tabellenführer und zog nach Punkten mit den Bullfighters gleich, die jetzt aber ein Spiel weniger haben, um sich Platz 5 zurück zu erobern. 

RAY’s Irish Bar vs. Disaster Darts (Landesliga)

Vor drei Wochen stand diese Partie schon einmal an, damals noch in der Hauptrunde und unser Team gewann mit 5:9. In dieser Woche nun das schnelle Wiedersehen in der Meisterschaftsrunde. Aber zu holen war zunächst Nichts, denn gleich drei Spiele im ersten Einzelblock gingen glatt mit 0:3 verloren. Da zwei weitere Spiele knapp mit 2:3 aus der Hand gegeben wurden, war es allein das 3:0 von Emanuel, das für einen Lichtblick sorgte. Emanuel setzte sich dann mit Julien auch im Doppel durch, während Anne und Matze ihr Doppel verloren. Der bisher rabenschwarze Abend ging auch nach den Doppeln weiter. Wieder war es nur Emanuel, der sich in seiner Partie knapp mit 3:2 durchsetzte und somit den dritten und letzten Punkt des Abends für das Team um Kapitänin Anne holte, Endstand 3:9. Neben dem an diesem Abend ungeschlagenen Emanuel mit einem 18LD, konnten sich auch noch Ali (18LD), Matze (1×180) und Julien (18LD, 144HF) in die Highlight-Liste eintragen.

RAY’s Royals vs. Hart am Draht (Bezirksliga A)

Herbe Heim-Niederlage am Dienstag für RAY’s Irish Bar. Wie stellten sich einen Tag später in derselben Spielstätte die Royals an? Abschließend muss man leider sagen: nicht besser. Bis zum Doppelblock gingen alle Spiele klar mit 2:0, also ohne Desider aus. Leider holten unsere Royals von den ersten acht Spielen durch Micha Engel und Pasquale nur zwei Siege. Zwar kamen in den Doppeln dann sowohl Pasquale/Micha Engel als auch Roesti/Micha Hoppe in den Decider, doch mussten sich beide Doppel im Entscheidungsspiel geschlagen geben. Für einen Sieg musste das Team von Kapitänin Nicole nun alle noch ausstehenden Spiele gewonnen. Eigentlich ein unmögliches Unterfangen… Und das war es auch. Erst im letzten Einzelblock konnte Roesti noch einmal einen Sieg holen, sodass am Ende des Abends eine klare 3:15-Niederlage im Vereinsheim zu Buche stand. Zumindest Micha Engel setzte mit einer 180 noch ein kleines RAY’s-Ausrufezeichen. 

RAY’s Bullfighters too vs. Finns For Fun (Bezirksliga)

Zwei hohe Heimniederlagen für unsere RAY’s-Teams aus zwei Spielen in dieser Woche stellten für unsere „Donnerstags-Teams“ in der Bezirksliga B kein guten Omen dar. Vielleicht gar nicht so schlecht, dass das Spiel der Bullfighters gegen die ViQueens, das auch im Vereinsheim ausgetragen werden sollte, ausgefallen ist. 

Das andere Bullfighters-Team musste und wollte aber dennoch antreten. Zumal Stefan an diesem Tag seine „Abschiedsvorstellung“ gab und es ihn nun der beruflichen Zukunft wegen zurück in die pfälzische Heimat zieht. Dies wollten die Bullfighters too zum Anlass nehmen, ein Abschiedsgeschenk in Form eines Sieges zu überreichen. Und es begann zunächst vielversprechend. Zwar wurde das erste Spiel des Abends verloren, doch gewannen anschließend Eric, Didi und Stefan ihre Spiele. Stefan und Didi waren es auch, die mit ihren Siegen im zweiten Block die knappe Führung in die Doppel retten konnten. Didi und Marion stellten die Doppel so auf, dass es mindestens für einen Sieg reichen sollte, erhoffte sich aber zwei. Und die gab es auch. Sowohl Eric/Thomas als auch Didi/Stefan konnten sich in ihren Spielen durchsetzen und eine 7:3-Führung in die zwei abschließenden Doppelblöcke mitnehmen. Dies nahm Kapitän Didi zum Anlass, sich für Matthias auszuwechseln (im vierten Block kamen dann auch noch Micky und Marion zum Einsatz). Der dritte Einzelblock brachte an diesem Abend schon die Entscheidung, denn die ersten drei Einzel konnten alle mit 2:0 gewonnen werden. Den zehnten und somit den Siegpunkt holte dabei ausgerechnet Stefan, der sich und das Team somit selbst beschenkte. Der letzte Block ging mit 2:2 aus, sodass die Bullfighters too mit dem 12:6-Sieg schon den dritten Sieg der Rückrunde einfahren konnten. Mit dem Sieg konnte man in der Tabelle am Gegner des Abends auf Platz 7 vorbeiziehen. In den letzten beiden Spielen sollen nun weitere Punkte eingefahren werden, um diesen Platz nicht mehr zu verlieren (Platz 6 – aktuell die Bullfighters – ist nicht mehr zu erreichen).

Weiteres

Am Wochenende 18./19.03.2023 fand in Ebstorf (bei Uelzen) mit dem 2. Heide-Cup das 5. DDV-Ranglistenturnier der Saison statt. Mit Anne Willkomm nahm daran auch ein RAY’s-Mitglied teil. Am Samstag schied Anne im Viertelfinale aus und erreichte mit einer 180 den 5. Platz. Sonntag ging es mit dem 3. Platz sogar aufs Treppchen für Anne (2×180, 2×18, 1×135). Herzlichen Glückwunsch. 

Aller guten Dinge sind drei – Bullfighters gewinnen erneut

Auch in dieser Woche war eine zeitnahe Berichterstattung leider nicht möglich. Dabei war von Montag bis Donnerstag jeden Tag richtig was los.

RAY’s Irish Bar vs. Team X (Gabi-Vollbrecht-Pokal)

Am Montagabend stand das Viertelfinale im Berliner Pokalwettbewerb an. Dieses begann für das Team von Anne mit einer empfindlichen Schwäche: Aus unterschiedlichsten Gründen waren einige Spieler nicht verfügbar, „Ersatz“ aus den unteren Ligen konnte man sich in diesem Wettbewerb nicht holen und so musste das Team nur mit fünf statt der sonst erforderlichen sechs Spieler antreten. Dabei begann das Spiel durchaus vielversprechend, denn Julien siegte zum Auftakt mit 3:0. Anschließend aber konnten Ali gegen einen sehr starken Gegner und Fred, der trotz 0:2-Rückstand noch in den Decider kam, ihre Spiele nicht gewinnen. Erst der an Position fünf gesetzte Emanuel kann dann wieder einen Sieg verbuchen, indem er einen 15- und einen 17-Darter wirft. Mit der abschließenden Niederlage von Anne geht es dann mit einem 2:4-Rückstand in die Doppelspiele, die dann auch beide verloren gehen. Im zweiten Block ist Julien für RAY’s wieder der Startspieler, nutzt im ersten Leg die Doppelschwäche des Gegners auf D1, checkt im zweiten Leg 110 und gewinnt. Auch Ali lässt nichts anbrennen, gewinnt mit 3:0 und die Aufholjagd beginnt! Aber bereits Fred muss sich erneut sehr knapp mit 2:3 geschlagen geben, sodass der Gegner seinen 7 Punkt des Abends holt. Der fehlende Spieler an Position 4 wurde den RAY’s dann zum Verhängnis, denn dieser achte Punkt für das Team X bedeutete den Sieg und das Weiterkommen ins Halbfinale. Die abschließenden Siege von Emanuel und Anne (1×180 und 18LD) sind dann nur noch Ergebniskosmetik zum 6:8.

Gladiators 1 vs. RAY’s Irish Bar (Landesliga)

Einen Tag nach dem Pokalspiel stand dann auch schon der erste Spieltag der Meisterschaftsrunde in der Landesliga an, in der die vier Bestplatzierten der Hauptrunde noch einmal im „Jeder gegen jeden“ eine Hin- und eine Rückrunde spielen. Als Zweitplatzierte der Hauprunde waren auch RAY’s Irish Bar am Start. Der Gegner Gladiators 1 aus Spandau war am Ende aber eine Nummer zu groß an diesem Tag. Dabei startete das Spiel im ersten Block noch sehr ausgeglichen: Julien, Emanuel und Ali gewannen ihre Spiele und so ging es mit einem 3:3 in die Doppel. In diesen hatten Anne/Ali beim 3:0 keine Chance, Julien/Emanuel verloren denkbar knapp mit 2:3. Um noch etwas Zählbares aus Spandau mitzunehmen wuchs der Druck. Und mit diesem konnten im zweiten Einzelblock nur Ali und Julien umgehen. Vier verlorene Spiel im zweiten Block bedeuteten dann eine 9:5-Niederlage. Dennoch konnten sich Anne (180), Ali (15, 17), Emanuel (180) und Julien (180) in die Highlight-Liste eintragen. 

DC Bundy’s vs. RAY’s Royals (Bezirksliga A)

Mittwochabend stehen beim DVB die Partien in der Bezirksliga A an. Für das Team von Kapitänin war diesmal das Freundschaftsduell bei den Bundy’s an. Schiedlich-friedlich begann das Spiel aber nicht, denn die Bundy’s konnten sich im ersten Einzelblock drei Spiele sichern. Nur Micha Hoppe brachte sein Spiel durch. Dann fingen sich die Royals etwas und konnten den zweiten Block (Siege durch Micha Engel und Pasquale) sowie die anschließenden Doppel (diesmal siegen Micha Engel und Pasquale zusammen) ausgeglichen gestalten. Vor den beiden letzten Einzelblöcken stand also immer noch ein knapper Rückstand. Dieser vergrößerte sich im dritten Block aber noch, als wieder nur Micha Hoppe sein Spiel gewinnen konnte. Für ein Unentschieden hätten die Royals jetzt schon alle vier noch ausstehenden Spiele gewinnen müssen. Taten sie aber nicht. Denn es reichte nur für drei Punkte (ausgerechnet Micha Hoppe verlor diesmal) und somit für eine 8:10-Niederlage. Highlights gab es aber auch: Micha Engel checkte 100, Pasquale warf einen 17-Darter und brachte 101 Punkte auf Null.

Tietzower Luchpiraten vs. RAY’s Bullfighters (Bezirksliga B)

Nachdem es zum Jahresanfang noch keine Erfolgserlebnisse gab, konnten aus den letzten beiden Spielen zwei 10:8-Siege erreicht werden und somit ordentlich Rückenwind in die Partie. Mit ordentlich Rückenwind ging es also auf die lange Reise zum Auswärtsspiel bei den Luchpiraten. Allerdings konnte nur Basti seine gute Form der Vorwoche bestätigen und einen Sieg im ersten Einzelblock holen. Etwas besser lief es im zweiten Block, in dem der knappe Rückstand durch zwei Siege von Basti und Simon gehalten werden konnte. Gleiches galt für die Doppel, in denen Stephen/Jockel verloren, Simon/Basti aber gewinnen konnten. Vor den letzten beiden Blöcken scheint Kapitän Stephen die richtigen Worte gefunden zu haben, denn im dritten Block wurden drei Spiele durch Sarah, Basti und Stephen gewonnen. Das Spiel war nun wieder ausgeglichen. Und um es mit Franz Beckenbauer zu halten, galt für den letzten Block: „Es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage“. Simon konnte sein Spiel gewinnen, ebenso der stark in der zweiten Spielhälfte auftretende Stephen. Und auch Basti gewann sein Spiel, blieb somit zum zweiten Mal in Folge ohne Niederlage. Dies bedeutete trotz der Niederlage von Sarah einen knappen 10:8-Erfolg, den dritten Sieg mit diesem Ergebnis in Folge!

Die Reifen vs. RAY’s Bullfighters too (Bezirksliga B)

Ebenso auf Reisen ging es für das Team von Kapitän Didi, nämlich zu den Reifen ins Red Lion nach Neukölln. Um es vorwegzunehmen: Durch einen schlechten ersten und einen unglücklichen letzten Block konnten an diesem Abend leider keine Punkte mit nachhause genommen werden. Im ersten Block war es nur Eric, der einen Punkt für die Bullfighters too erspielen konnte. Im zweiten Block musste er sich in einem guten Spiel Karsten geschlagen geben. Karsten verpasste im ersten Leg ein 135er-Finish, nachdem die ersten beiden Darts mit 25 und T20 perfekt steckten. Eric glich im zweiten Leg mit einem 100er-Finish (T1, T19, D20) aus, verlor aber den anschließenden Decider. Besser machten es in diesem Block Thomas und Didi, die ihre Spiele gewinnen konnten. Auch der Doppelblock (Sieg durch Thomas/Eric, Niederlage durch Didi/Micky) und der dritte Einzelblock (wieder gewinnen Didi und Thomas) gestalteten sich ausgeglichen. Und irgendwie war es dann nur logisch, dass Eric das einzige Spiel im letzten Block gewinnen sollte, sodass am Ende eine ärgerliche 7:11-Niederlage stand. Ärgerlich deswegen, weil vor allem die von Eric und Marion trotz guter Leistung verlorenen Spiele dermaßen knapp waren, dass sie auch anders hätten ausgehen können. Sind sie aber nicht. Und so muss dann in der kommenden Woche ein neuer Anlauf auf einen Punktgewinn gestartet werden.

 

In dieser Woche „unschlagbar“

Nach „Nüscht zu hol’n“  in der letzten Woche lief es in dieser Woche wesentlich besser für unsere RAY’s-Teams. 

Begonnen hat es am Wochenende mit dem 4. DDV-Ranglistenturnier im „Tennis und Soccer Center Herford“. Im Samstags-Wettbewerb war für unsere RAY’s-Mitglieder nichts zu holen. Am Sonntag aber konnte Anne den ersten Platz erringen, vor namhaften Gegnerinnen wie etwa Lisa Zollikofer (2. Platz) und Irina Armstrong (3. Platz).

Disaster Darts vs. RAY’s Irish Bar (Landesliga)

Am Dienstag stand der letzte Spieltag in der Landesliga-Hauptrunde an. Gegen Disaster Darts ging es im Prinzip um nichts mehr, denn beide Teams waren bereits für die Meisterschaftsrunde qualifiziert. Doch gegen den in den letzten Jahren immer unangenehmen Gegner hatte man nach der 4:10-Pleite aus dem Hinspiel noch eine Rechnung offen. Und so ging das Team von Anne mit viel Elan in die Partie. Nach der Auftaktniederlage von Pascal drehten Emanuel, Matze, Julien und Anne richtig auf und konnten ihre Spiele gewinnen. Nur Ali hatte im letzten Spiel des ersten Blocks keine Chance gegen Danny und so ging es mit einer 4:2-Führung in die Doppel. Diese wurden schiedlich-friedlich geteilt. Matze/Anne holten ihr Spiel mit einem 3:1, das Erfolgsdoppel Emaanuel/Julien musste sich aber mit dem gleichen Ergebnis geschlagen geben. Dennoch hatten unsere RAY’s die besseren Karten, einen Sieg mit nachhause zu nehmen. Weil Anne’s Jungs an diesem Abend gut drauf waren, konnten auch im zweiten Block vier Einzel gewonnen werden, sodass am Ende ein 9:5-Sieg stand. Durch das Ergebnis konnte RAY’s Irish Bar Platz 2 in der Hauptrunde verteidigen und geht nun mit viel Motivation und einem Erfolgserlebnis in die anstehende Meisterschaftsrunde. Nicht vergessen werden sollen die RAY’s-Highlights an diesem Abend: Julien warf eine 180 und checkte 103 Punkte aus, Emanuel warf mit 16, 17 und 18 drei Low Darts.

United DC vs. RAY’s Royals (Bezirksliga A)

Am Mittwochabend schienen die Rollen klar verteilt, als der Tabellenvorletzte United DC den Viertplatzierten RAY’s Royals empfing. Doch schon am Spielbeginn war klar, dass es eine „ganz zähe Nummer“ werden würde. Während Micha Engel, Roesti und Bjarne ihre Spiele im ersten Einzelblock verloren, konnte nur Pasquale sein Spiel knapp gewinnen. Diesen frühen, aber noch knappen Rückstand mussten die Royals erst einmal verarbeiten. Zwar konnte der Rückstand im zweiten Block nicht verringert werden, zumindest wurde er durch zwei Siege von Micha Engel und Bjarne, der die Semesterferien zum Verstärken der Royals nutzte, nicht vergrößert. Auch in den Doppeln gewann jedes Team ein Spiel, sodass der Zwei-Spiele-Rückstand auch vor den beiden letzten Einzelböcken noch Bestand hatte. Kapitänin Nicole versuchte noch einmal, einen besonderen Reiz zu setzen und wechselte zwei Mal. Vor allem der Einsatz von Carsten, der bereits sein Doppel gewinnen konnte, sollte sich später als gelungen herausstellen. Aus der Doppelpaarung kamen die Royals mit mehr Schwung und gewannen durch Bjarne, Carsten und Micha Engel drei Spiele. Vor dem letzten Block war das Spiel nun endlich wieder ausgeglichen und „alles wieder drin“. Nach einem Sieg von Bjarne und einer Niederlage von Micha Hoppe war das auch vor den letzten beiden Spielen des Abends noch immer so (8:8). Carsten konnte sich in seinem Spiel ziemlich schnell mit 2:0 durchsetzen und holte zumindest das Unentschieden. Im Spiel von Micha Engel ging es in den Decider, der tatsächlich auch die Partie zwischen United DC und den Royals abschließend entscheiden sollte. Darin konnte sich Micha Engel knapp durchsetzen und holte den Punkt zum knappen 10:8-Sieg. Da in der oberen Tabellenhälfte alle Teams gewonnen haben, ändert sich in der Tabelle bis zur nächsten Woche nichts. 

Finns For Fun vs. RAY’s Bullfighters (Bezirksliga B)

Bei den „Finns“ mussten unsere Bullfighers einige Ausfälle verkraften und konnten nur zu viert (Stephen, Julian, Simon, Matze) antreten. Der Teamspirit, der in dieser Saison häufig ein Erfolgsgarant war, beflügelte aber auch die verblieben vier Spieler, denn die Abwesenden fieberten über WhatsApp mit und feuerten die Spieler kräftig an. Nach durchwachsenem Start, in dem jedes Team zwei Einzel gewinnen konnte, wollten die Bullfighters aufdrehen, verloren dann aber die ersten drei Spiele des zweiten Blocks. Nur Simon konnte sein Spiel zum Abschluss des Blocks gewinnen und somit einen ganz wichtigen Punkt holen, sodass der Rückstand vor den Doppeln mit 3:5 nicht zu hoch und somit noch schwerer aufholbar war. Und dass ein solcher Rückstand aufholbar war, bewiesen die Bullfighters schon in der Vorsaison, als sie nach dem zweiten Block ebenfalls 3:5 zurücklagen und am Ende noch mit 9:7 gewannen (Doppel wurden damals nicht gespielt). Und aufgeholt war der Rückstand schon nach den beiden Doppeln. Matze checkte im Doppel mit Stephen über D10 zum schnellen 2:0. Simon/Julian mussten in den Decider, den Simon mit einem Treffer auf Tops für sich entscheiden konnten. Im dritten Block gewann jedes Team zwei Einzel, sodass der letzte Block noch einmal pure Spannung bot. Simon meisterte seine Aufgabe und gewann; Matze verlor und so stand es wie bei den Royals am Vorabend, 8:8 vor den letzten beiden Spielen des Abends. Und wie bei den Royals wurden diese durch unsere RAY’s gewonnen. Julian checkte mit der D7 zum entscheidenden Punkt für den 10:8-Sieg. Auch wegen dem an diesem Abend ungeschlagenen Simon (5 Siege) gelang der erste Sieg im Jahr 2023 für unsere Bullfighters, die sich damit am VfD Rakete auf Platz 5 vorarbeiten konnten.

Viqueens vs. RAY’s Bullfighters too (Bezirksliga B)

Mit jeweils nur 4 Punkten auf dem Konto musste der Tabellenvorletzte RAY’s Bullfighters too zum Tabellenletzten Viqueens, ein echtes „Kellerduell“ in der zweiten Etage des Red Lion. Und so startete die Begegnung auch eher schwerfällig. Im ersten Block wurden zwei Spiele verloren, aber durch Eric und Matthias auch zwei Spiele gewonnen. Matthias holte sich in seinem Spiel nach einem sich gefühlt ewig hinziehenden Shootout auf D1 im ersten Leg  (das er schlussendlich gewann) durch ein 112er-Finish im zweiten Leg viel Selbstbewusstsein für den weiteren Abend. Und so musste im zweiten Block nur Eric Federn lassen, während Matthias, Didi und Thomas ihre Spiele gewinnen konnten. Mit einer knappen 5:3-Führung wurde nun beraten, wie man die Doppel aufstellen sollte: offensiv, defensiv, sicher? Die letztlich gewählten Doppelpaarungen brachten am Ende einen Sieg durch Thomas und Matthias und eine knappe Niederlage durch Eric/Didi. Für die zwei abschließenden Einzelblöcke also kein wirklicher Erkenntnisgewinn. Kapitän Didi wechselte im dritten Block noch nicht … und tat gut daran. Denn Eric, Thomas, Matthias und Didi gaben zusammen nur ein Leg ab, was am Ende vier Punkte und bereits vorzeitig den Sieg des Abends bedeutete. Nun wurde dann doch gewechselt, was aber der Schlussoffensive nach den Doppeln keinen Abbruch tat. Nur eine Niederlage bei drei Siegen, u.a. durch die eingewechselte Marion, stellten das Ergebnis auf ein am Ende doch klares 13:5 für Bullfighters too.